Wer soll das alles zahlen? Die Diskussion über faire Steuern und staatliche Ausgaben ist drängend wie nie. Zwar steht die neue Bundesregierung – doch zentrale Fragen zu versprochenen Entlastungen, notwendigen Investitionen und angekündigten Kürzungen sind weiterhin offen.
Jetzt steht fest, wer darüber im Rahmen einer bundesweiten Bürgerdebatte mitberaten wird: 44 ausgeloste Bürgerinnen und Bürger aus ganz Deutschland kommen Ende Mai und Ende Juni in Erfurt zusammen. Sie wurden aus über 2.000 angeschriebenen Haushalten zufällig ausgewählt und bilden ein statistisches Abbild der Bevölkerung – nach Alter, Geschlecht, Herkunft, Wohnort und politischer Selbstverortung. Die 44 Menschen kommen aus Bad Salzungen, Bannewitz, Hannover, Leimbach, Leimen, Neutraubling, Neuwied, Regensburg, Wenden und Wiesbaden.
Breite Perspektiven – garantiert
Die Bürgerdebatte wird getragen von einem ungewöhnlichen Bündnis: Mehr Demokratie e.V., der Bund der Steuerzahler und das Netzwerk Steuergerechtigkeit. Diese Konstellation garantiert, dass ganz unterschiedliche Meinungen zur Steuer- und Finanzpolitik gehört werden – von der Forderung nach Steuervereinfachung bis hin zu mehr sozialer Ausgewogenheit. Ziel ist es, die Polarisierung in der Debatte zu überwinden und neue Kompromisslinien sichtbar zu machen.
Schon im Vorfeld haben sich mehr als 18.000 Menschen online beteiligt, über 2.000 Vorschläge eingebracht und mehr als 330.000 Stimmen abgegeben. Die Ergebnisse dieser Beteiligung fließen direkt in die Debatten in Erfurt ein.
Zwei Termine, viele Stimmen
Unter der Leitfrage „Wer soll das alles zahlen?“ befassen sich die Teilnehmer an zwei Wochenenden – vom 28. Mai bis 1. Juni sowie vom 27. bis 29. Juni – mit ihren eigenen Vorstellungen von Gerechtigkeit, hören Experten, diskutieren gemeinsam und erarbeiten Empfehlungen. Diese werden anschließend veröffentlicht und auch an politische Entscheidungsträger übergeben, die für Steuern und Finanzen zuständig sind.
Medienkontakt und Begleitung
Journalisten sind herzlich eingeladen, die Bürgerdebatte zu begleiten, Interviews mit Teilnehmern zu führen und Einblicke in diesen innovativen Beteiligungsprozess zu gewinnen. Auf Wunsch vermitteln wir Gesprächspartner und ermöglichen Drehtermine in Erfurt.
Hintergrund
Mehr Demokratie hat in der Vergangenheit bereits zahlreiche Bürgerräte organisiert, darunter die ersten beiden selbstorganisierten bundesweiten Bürgerräte Demokratie und "Deutschlands Rolle in der Welt". Dazu kommt der Bürgerrat "Ernährung im Wandel", den Mehr Demokratie im Auftrag des Bundestags und in einem Konsortium mit Partnerorganisationen durchgeführt hat. Zudem berät der Verein Initiativen und Kommunen bundesweit.
Mehr Informationen: www.steuerdebatte.info
Bei Rückfragen: Jan Schäfer
Pressesprecher Bürgerdebatte gerechte Steuern und Finanzen
jan.schaefer @mehr-demokratie.de
Tel. 030 42082363