Bürgerdebatte zu gerechten Steuern und Finanzen endet am Sonntag mit Empfehlungen

40 per Losverfahren ermittelte Bürgerinnen und Bürger aus ganz Deutschland arbeiten derzeit an Empfehlungen für eine gerechtere Steuer- und Ausgabenpolitik. Die Abschlusspräsentation findet am Sonntag, 29. Juni, um 13 Uhr in Erfurt statt. Journalistinnen und Journalisten sind zur Berichterstattung vor Ort oder zur digitalen Teilnahme eingeladen.

Die Bürgerdebatte „Gerechte Steuern und Finanzen“ begann im Frühjahr mit einer bundesweiten Online-Konsultation. 18.000 Menschen reichten Vorschläge ein. Aus den Rückmeldungen wurde eine erste Themenstruktur entwickelt. Seither debattieren die gelosten Teilnehmenden an insgesamt sechs Tagen über zentrale finanzpolitische Fragen: zur Besteuerung großer Vermögen und Erbschaften, zur Zukunft der sozialen Sicherung, zu Prioritäten staatlicher Ausgaben und zu Maßnahmen gegen Steuervermeidung. Die Debatte läuft noch – die Empfehlungen werden am Sonntag erstmals öffentlich vorgestellt.

Die Gruppe repräsentiert die Vielfalt der Bevölkerung – Menschen zwischen 16 und 78 Jahren, aus Stadt und Land, aus Ost und West. Mit dabei sind etwa eine Erzieherin, ein Verwaltungsbeamter, eine Schülerin, ein Elektriker, ein Student, ein Polizist im Ruhestand. Sie bringen persönliche Perspektiven ein – und haben im Verlauf der Debatte viel gelernt: durch Vorträge, durch Diskussionen mit Expertinnen und Experten, durch den strukturierten Austausch untereinander. Fachlichen Input liefern unter anderem Experten von DIW Berlin und Institut der deutschen Wirtschaft Köln.

Die Bürgerdebatte wird von zwei sehr unterschiedlichen Partnern begleitet: dem Bund der Steuerzahler und dem Netzwerk Steuergerechtigkeit. So entsteht ein breiter Resonanzraum – zwischen eher unternehmernahen und eher sozialpolitisch geprägten Positionen.

Organisiert wird das Projekt von Mehr Demokratie, einem gemeinnützigen Verein mit langjähriger Erfahrung in gelosten Beteiligungsverfahren – unter anderem dem Bürgerrat „Ernährung im Wandel“ im Auftrag des Deutschen Bundestages. Die Bürgerdebatte Steuern und Finanzen wird finanziell gefördert von der Robert Bosch Stiftung, der Schöpflin Stiftung, der GLS Treuhand sowie durch private Spenden und Crowdfunding.

Pressekonferenz und Ergebnispräsentation:

Sonntag, 29. Juni 2025, 13:00 Uhr

Haus Dacheröden, Anger 37

99084 Erfurt

Digitale Teilnahme möglich (Zugang auf Anfrage)