Die Ergebnisse der Onlinebeteiligung sind da!
Über 18.000 Menschen haben sich mit eigenen Vorschlägen eingebracht, rund 330.000 Voten wurden abgegeben – die Onlinebeteiligung zur Bürgerdebatte „Gerechte Steuern und Finanzen“ war ein Erfolg und liefert Schwerpunkte für Erfurt.
Die wichtigsten Ergebnisse:
- Kritik an Verschwendung: Viele fordern mehr Transparenz im Umgang mit Steuergeldern – konkrete Sparvorschläge bleiben jedoch oft vage.
- Starke Schultern stärker belasten: Es gibt breite Zustimmung dafür, große Vermögen und internationale Konzerne stärker zu besteuern.
- Unterschiedliche Vorstellungen beim Sozialstaat: Zwischen mehr Unterstützung und mehr Eigenverantwortung klaffen die Meinungen auseinander.
- Keine einfache Lagerbildung: Drei große Gruppen zeichnen sich ab – neben marktliberalen und umverteilungsfreundlichen Positionen eine dritte, skeptische Gruppe, die die je nach Thema zwischen den zwei Lagern wechselt und Raum für Kompromisse aufzeigt.
Hier finden Sie:
- Die Ergebnisse im Detail
- Die Meinungsgruppen-Analyse
- Berichts zur Zufallsauswahl zur Steuerdebatte
- Pressemitteilung vom 26. Mai 2025
- Bilder von der Bundespressekonferenz
Wie geht es weiter?
Die Onlinephase liefert die thematische Grundlage für den zentralen Teil der Bürgerdebatte: 40 zufällig ausgeloste Bürgerinnen und Bürger treffen sich an zwei Wochenenden in Erfurt (29. Mai–1. Juni & 27.–29. Juni). Dort diskutieren sie auf Basis der Onlineergebnisse über gerechte Steuer- und Finanzpolitik und erarbeiten Empfehlungen für die Politik.
Die Empfehlungen aus Erfurt werden im Anschluss veröffentlicht und in die öffentliche und politische Debatte eingebracht.