Über uns

Christoph Trautvetter
Netzwerk Steuergerechtigkeit
Christoph Trautvetter ist Koordinator beim Netzwerk Steuergerechtigkeit. Sein Ziel dort: Ein gerechtes, solidarisches und ökologisches Steuersystem. Seine Rolle im Projekt: Er hat das Projekt ins Leben gerufen und 2023 eine Machbarkeitsstudie dazu durchgeführt.

Reiner Holznagel
Bund der Steuerzahler
Seit 2012 ist Reiner Holznagel Präsident des Bundes der Steuerzahler. Er setzt sich unermüdlich gegenüber der Politik, in öffentlichen Auftritten und in den Medien für die Rechte der Steuerzahler ein.

Roman Huber
Mehr Demokratie
Geschäftsführender Vorstand von Mehr Demokratie e.V., hat drei bundesweite Bürgerräte durchgeführt: den ersten bundesweiten Bürgerrat Demokratie (2019), Bürgerrat Deutschlands Rolle in der Welt (2021) unter der Schirmherrschaft von Wolfgang Schäuble, sowie im Auftrag der Deutschen Bundestags, den Bürgerrat Ernährung im Wandel (2023/24).
Netzwerk Steuergerechtigkeit

Das Netzwerk Steuergerechtigkeit verbindet zivilgesellschaftliche Akteure in ihren Bemühungen für ein gerechtes, solidarisches und nachhaltiges Steuer- und Finanzsystem.
Bund der Steuerzahler Deutschland

Seit 1949 ist der Bund der Steuerzahler als Interessenvertretung der Steuerzahler Teil des demokratischen Diskurses über die steuerrechtliche und finanzpolitische Ausrichtung der Bundesrepublik. Mit rund 200.000 Mitgliedern und Spendern in 15 Landesverbänden ist der Bund der Steuerzahler eine echte Bürgerinitiative in der Mitte der Gesellschaft, eingebettet in die Grundsätze der sozialen Marktwirtschaft.
Mehr Demokratie

Mehr Demokratie setzt sich seit über 35 Jahren ein für direkte Demokratie, geloste Bürgerräte, ein faires Wahlrecht und mehr Transparenz in der Politik. Wir sind der Überzeugung, dass jeder Mensch das Recht und das Potenzial hat, die Entscheidungen mit zu beeinflussen, die ihn und die Gesamtheit der Gesellschaft betreffen. Wenn möglichst viele Stimmen gehört werden, macht das die Politik besser. Und wenn Menschen das Gefühl haben, etwas bewirken zu können, steigert das ihr Vertrauen in die Demokratie.
Es geht LOS

Es geht LOS ist ein zivilgesellschaftlicher, überparteilicher Think & Do Tank für losbasierte Bürgerbeteiligung des Vereins Demokratie Innovation e.V.. Wir initiieren geloste Bürgerräte kommunal, im Wahlkreis, national und in öffentlichen Institutionen. Mit dem Aufsuchenden Losverfahren bringen wir auch Menschen zur Beteiligung, die die Politik sonst nicht erreicht. Unsere Vision: Flächendeckende Beteiligungsverfahren, die alle erreichen.
Make.org

Make.org ist eine unabhängige CivicTech-Organisation, die Bürgerinnen und Bürger in partizipatorische Prozesse einbindet, um gesellschaftliche Veränderungen zu bewirken. Mit digitalen Plattformen und KI-gestützter Analyse identifizieren sie Konsens und schaffen breite Legitimation für Maßnahmen. Make.org ist im Prozess für die Online-Konsultation zuständig.
nexus

nexus ist einer der renommiertesten Dienstleister zur Durchführung von zufallsbasierten Bürgerbeteiligungsverfahren und übernimmt die Konzeption und Moderation, Zufallsauswahl und Teilnehmenden-Management in Beteiligungsverfahren auf EU-, Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene. nexus hat u.a. mitgewirkt an der Umsetzung der bundesweiten Bürgerräte: „Demokratie“(2019 im Auftrag von Mehr Demokratie e.V.), „Forschung“ (2022 im Auftrag des BMBF),„Ernährung im Wandel“ (2023/ 2024 im Auftrag des Deutschen Bundestages), „Forum gegen Fakes“ (2024 im Auftrag der Bertelsmann Stiftung) und vielen anderen mehr.
Bosch Stiftung

Die Robert Bosch Stiftung arbeitet in den Bereichen Gesundheit, Bildung und Globale Fragen. Mit ihrer Förderung setzt sie sich für eine gerechte und nachhaltige Zukunft ein. Die Stiftung ist gemeinnützig, unabhängig und überparteilich. Sie geht auf das Vermächtnis von Robert Bosch zurück. Der Unternehmer und Stifter formulierte darin den doppelten Auftrag, das Fortbestehen des Unternehmens zu sichern und sein soziales Engagement weiterzuführen. Die Robert Bosch Stiftung GmbH unterhält eigene Einrichtungen, entwickelt innovative Projekte und fördert auf internationaler wie lokaler Ebene. Die Erkenntnisse aus ihrer Förderung bringt die Stiftung in die Fachwelt und die öffentliche Debatte ein. Die Stiftung hält rund 94 Prozent der Geschäftsanteile an der Robert Bosch GmbH und finanziert sich aus deren Dividende. Unternehmen und Stiftung handeln unabhängig voneinander. Seit ihrer Gründung 1964 hat die Robert Bosch Stiftung mehr als 2,5 Milliarden Euro für ihre gemeinnützige Arbeit ausgegeben.
Schöpflin Stiftung

Die Schöpflin Stiftung ist eine unabhängige und gemeinnützige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Lörrach. Sie investiert in Menschen und mutige Ideen – für kritische Bewusstseinsbildung, eine lebendige Demokratie und eine vielfältige Gesellschaft. In ihren operativen Einrichtungen in Lörrach und Berlin schafft sie Angebote für Kinder und Jugendliche, gibt gesellschaftspolitische (Denk-)Anstöße und stärkt Journalismus und Öffentlichkeit. In ihrer Förderarbeit unterstützt die Schöpflin Stiftung zivilgesellschaftliche Organisationen in Deutschland und Europa und begleitet diese beim Wachstum.