Die drei Etappen der Debatte

Etappe 1 –
Die Online-Beteiligung
Wir starten die Debatte online mit der Frage: „Steuern und Finanzen: Was sollte sich ändern?“ Vom 24. März bis zum 4. Mai 2025 können alle Menschen in Deutschland eigene Vorschläge einbringen und über die anderen Vorschläge abstimmen. Diese fließen in die folgende Bürgerdebatte ein.

Etappe 2 –
Die Bürgerdebatte
Im Mai und Juni 2025 kommen 40 zufällig ausgeloste Bürgerinnen und Bürger zur Debatte nach Erfurt, um sich sechs Tage lang intensiv mit gerechten Steuern und Finanzen zu befassen. Expertinnen und Experten informieren, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konstruieren Modell-Haushalte und diskutieren miteinander. Eine professionelle Moderation unterstützt faktenbasierte und lösungsorientierte Gespräche. Am Ende sollen Kompromisslinien stehen.

Etappe 3 –
Politik und öffentliche Debatte
Die Ergebnisse der Debatte übergeben wir an entscheidende Politikerinnen und Politiker und fordern entsprechende Reformen. Wir setzen uns dafür ein, dass die Stimmen der Bürgerinnen und Bürger in der weiteren öffentlichen Debatte, auch in den Medien, Gehör finden. Denn die Frage nach Steuern und Finanzen wird die kommenden Jahre maßgeblich prägen.